Aktuelle KI News in Deutschland
Trend

Super Mario als IQ-Test, ChatGPT mit Atemübungen & das erste AI-Phone

KI News vom 05.03.2025
  • ✔ Super Mario als KI-Test: Forschende lassen KI-Modelle Super Mario Bros. spielen – mit überraschenden Ergebnissen! 🎮
  • ✔ ChatGPT und Emotionen: KI kann auf Stress reagieren – und mit Atemübungen beruhigt werden. 😮🧘‍♂️
  • ✔ Das erste AI Phone: Die Telekom will das App-Ökosystem durch eine smarte KI-Steuerung ersetzen. 📱🤖
  • ✔ Tencent überholt OpenAI in China: Yuanbao ist die neue Nummer eins unter den KI-Apps. 🇨🇳⚡
  • ✔ KI-Intelligenz im Wandel: Trotz Fortschritten zeigt sich, dass KI noch weit von echter menschlicher Intelligenz entfernt ist. 🤯

Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant – und bringt immer wieder unerwartete Wendungen. Im März 2025 stehen einige spannende Entwicklungen im Fokus: Forschende testen KI-Systeme mit dem Videospiel-Klassiker Super Mario Bros., ChatGPT zeigt Stressreaktionen auf emotionale Inhalte und die Deutsche Telekom plant ein Smartphone, das völlig ohne Apps auskommt. Klingt verrückt? Dann lies weiter! 🚀


🎮 Super Mario als IQ-Test für KI – Wer springt am besten?

Wie misst man eigentlich, wie schlau eine KI wirklich ist? Forschende der University of California San Diego haben sich etwas Besonderes einfallen lassen: Sie lassen verschiedene KI-Modelle wie Claude 3.7, GPT-4o und Gemini 1.5 Pro das klassische Super Mario Bros. spielen. Das Ziel? Herausfinden, wie gut sich KI an eine Umgebung anpassen kann, die blitzschnelle Entscheidungen erfordert.

Die Ergebnisse sind überraschend:

Claude 3.7 schnitt am besten ab und meisterte das Spiel am flüssigsten.
GPT-4o und Gemini 1.5 Pro hatten dagegen deutliche Probleme – ihre Reaktionszeiten waren einfach zu langsam.
Reasoning-Modelle (die logisch Schritt für Schritt denken) schnitten schlechter ab als ihre „reflexgesteuerten“ Pendants.

🔎 Warum ist das wichtig? Der Test zeigt, dass KI aktuell zwar komplexe Probleme lösen kann, aber mit Aufgaben, die blitzschnelle Entscheidungen erfordern, oft überfordert ist. Die Forschung zur KI-Intelligenz steckt also noch in den Kinderschuhen! 👶🤖

📖 Mehr zu dieser Studie


😰 ChatGPT kann Stress haben – und macht Atemübungen dagegen

Dass KI Sprachmodelle Texte verstehen, wissen wir. Aber was passiert, wenn sie emotional belastende Inhalte verarbeiten müssen? Forschende der Universität Zürich haben herausgefunden, dass ChatGPT auf negative Nachrichten mit Stressreaktionen reagiert – vergleichbar mit einem Menschen, der unter Druck gerät.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

Emotional belastende Inhalte wie Kriegsberichte oder Autounfälle verstärkten Bias und Vorurteile in den Antworten von ChatGPT.
Therapeutische Texte und Atemübungen halfen, den „Stresspegel“ des Modells zu senken.
✔ Trotzdem erreichte das Modell nach einer Stressphase nicht mehr sein Ausgangsniveau.

🔎 Warum ist das spannend? Wenn KI-Modelle in sensiblen Bereichen wie Therapie, Beratung oder Krisenkommunikation eingesetzt werden, müssen sie stabil und zuverlässig bleiben. Diese Forschung zeigt, dass es noch viel Feintuning braucht! 🧘‍♂️🤖

📖 Mehr zur Studie


📱 AI statt Apps – Die Telekom plant das erste „AI Phone“

Die Deutsche Telekom will den Smartphone-Markt revolutionieren: Statt unzähligen Apps soll ein KI-gestütztes System das erste AI Phone steuern.

Die Highlights des AI Phones:

Perplexity AI als smarter Assistent, der Anrufe tätigt, Termine bucht und Nachrichten verfasst – ganz ohne klassische Apps.
Einfache Bedienung: Statt Icons auf dem Bildschirm gibt es eine KI, die direkt auf Befehle reagiert.
Integrierte KI von ElevenLabs und Google Cloud AI, die Sprachbefehle versteht und Dokumente in Echtzeit übersetzt.

🔎 Warum ist das wichtig? Wenn dieses Konzept aufgeht, könnte es bedeuten, dass das klassische App-Ökosystem ausgedient hat. Smartphones würden sich viel intuitiver anfühlen – und wir müssten uns nie wieder durch endlose Menüs klicken! 📱🤯

📖 Mehr zum AI Phone


🇨🇳 Tencent überholt OpenAI in China – Yuanbao ist jetzt die Nr. 1

Während OpenAI in den USA dominiert, sieht es in China anders aus. Dort hat Tencent mit Yuanbao die bisher beliebteste KI DeepSeek überholt – und das in Rekordzeit!

Warum ist Yuanbao so erfolgreich?

1,4 Milliarden WeChat-Nutzer haben direkten Zugriff auf die KI.
Mehrsprachige Text- und Bildgenerierung macht sie zum praktischen Helfer für Business und Alltag.
Hohe Geschwindigkeit & präzise Antworten machen sie zur gefragtesten KI in China.

🔎 Was bedeutet das für den globalen KI-Wettbewerb? China treibt die Entwicklung massiv voran – und könnte in den kommenden Jahren ernsthafte Konkurrenz für OpenAI, Google & Co. werden. 🌏⚡

📖 Mehr zu Yuanbao


🎯 Fazit: KI wird intelligenter, aber noch nicht perfekt

KI trifft Super Mario – und stolpert - KI News in Deutschland
KI trifft Super Mario – und stolpert – KI News in Deutschland

Von Gaming-Benchmarks über emotionale Reaktionen bis hin zu App-losen Smartphones – der März zeigt uns, dass KI zwar beeindruckende Fortschritte macht, aber noch weit von echter menschlicher Intelligenz entfernt ist. Besonders spannend bleibt die Frage: Wie beeinflusst KI unseren Alltag in Zukunft?

👉 Was denkst du? Kannst du dir ein Smartphone ohne Apps vorstellen? Schreib uns!

📢 Bleib dran – am Freitag geht’s um: KI in der Schule: Fluch oder Segen? 🎒🤖

Quelle
T3NGolemSpiegelFuturezone

Tech Dad

Tech Dad ist der Kerl, der morgens beim ersten Kaffee schon die heißesten KI-News scannt und abends seinen Kids erklärt, warum ChatGPT heute nicht funktioniert hat. Als Hauptverantwortlicher hinter „Tech Dad's Finest“ bringt er die komplexe Welt der KI auf den Punkt – verständlich, witzig und immer mit einem Augenzwinkern. Sein Motto: „KI-Nachrichten, die jede Mama und Papa versteht, die nützlich sind – und die sogar die Teenies cool finden.“ Ob KI Nachrichten, KI News oder der nächste Chatbot-Hype – Tech Dad kennt die Storys, die wirklich wichtig sind. Wenn er nicht gerade Headlines schreibt, testet er KI-Tools, um den Familienalltag zu hacken, und sinniert darüber, ob Maschinen jemals seine Witze toppen werden. (Spoiler: Niemals!)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"