KI und Kaltschale: Warum Google zittern muss und ChatGPT durchstartet!

🎉 Heute ist der Internationale Tag des Deutschen Bieres – Prost! 🍻 Oder wie wir Tech-Dads sagen: Bier in der einen Hand, KI-News in der anderen. Cheers auf Fortschritt, Feierabend und Familien-Chaos mit System!


🧠 Die heutigen KI-Highlights


🔍 Kartell-Knall gegen Google: Chrome vor dem Aus?

Das US-Justizministerium will Google aufbrechen. Der Vorwurf: Google missbraucht seine Marktmacht – nicht nur als Suchmaschine, sondern jetzt auch mit KI wie Gemini. Damit würden Daten aus dem Suchgeschäft direkt ins KI-Training wandern – ein unfairer Vorteil gegenüber anderen Anbietern.

Warum ist das wichtig?

🔗 Mehr dazu bei Reuters


📈 ChatGPT Search wächst schneller als dein WhatsApp-Familienchat

OpenAIs Websuche „ChatGPT Search“ hat in Europa einen echten Growth-Spurt hingelegt: Von 11 auf über 41 Millionen Nutzer*innen in nur sechs Monaten! Google bleibt zwar (noch) ungeschlagen – aber die Lücke wird kleiner.

Warum ist das wichtig?

🔗 Mehr dazu bei TechCrunch


🧑‍🎤 Reden ist Gold: KI-Avatare als neue Familien-Stars?

KI-Avatare Anwendungsfaelle – KI News
Quelle https://a16z.com/ai-avatars/
KI-Avatare – KI News
Quelle https://a16z.com/ai-avatars/

Ob YouTube, Kundenservice oder Lern-Coach – sprechende KI-Avatare sind auf dem Vormarsch. Die neuen Tools kombinieren Gesicht, Stimme und Körpersprache zu fast echten „KI-Menschen“. Tools wie Hedra & Co. führen in eine Welt, in der dein Avatar bald die Gutenachtgeschichte erzählt.

Warum ist das spannend?

🔗 Mehr dazu bei a16z


🛡️ KI-Angst bei den Superreichen – oder: Wenn Tech-Milliardäre Bunker bauen

Douglas Rushkoff hat Tech-Giganten wie Musk & Bezos getroffen – und berichtet: Viele bereiten sich auf den KI-Weltuntergang vor. Sie bauen Bunker, löschen Online-Spuren und befürchten eine Zukunft, in der KI gegen sie arbeitet.

Warum betrifft uns das?

🔗 Mehr dazu bei SRF


🛠️ Praktischer Alltags-Hack: ChatGPT-Wasserzeichen erkennen & entfernen

OpenAI testet aktuell unsichtbare „Wasserzeichen“ in ChatGPT-Texten – für mehr Transparenz. Klingt nach Spionage? Naja, ein bisschen schon.

So wirst du die versteckten Zeichen los:

  1. Editor öffnen: Nutze Tools wie Notepad++, um versteckte Zeichen sichtbar zu machen.
  2. Unicode suchen: Suche nach „U+202F“ oder „Narrow No-Break Space“.
  3. Ersetzen: Mit „Suchen & Ersetzen“ durch normale Leerzeichen tauschen.

Warum das nützlich ist:
👉 Falls du ChatGPT-Texte für Präsentationen oder Schulunterlagen nutzt, sind saubere Formate Gold wert.


💬 Reflexion: Zu viel KI = zu wenig Kontrolle?

Wenn Tech-Mogule Bunker bauen und deine Suche von einem KI-Bot gefiltert wird – bleibt dann noch Platz für dein Urteil? 🤔

Was denkst du? Wo ziehst du die Grenze zwischen digitaler Hilfe und Kontrollverlust?


📣 Zum Abschluss

Hat dir diese Ausgabe gefallen?
👉 Teile sie mit Freunden, Kolleg:innen oder dem Kita-Newsletter-Team!

Bleib dran, wenn es beim nächsten Mal heißt: „Siri, sag dem Staubsauger, er soll die Brotkanten ignorieren.“

Die mobile Version verlassen