KI-News für Eltern: Meta testet KI-Kommentare, Microsoft will Datenherkunft klären, Roboter in Serie & AGI kommt

Kaffee? Check. Brezn? Check. KI-Update? Kommt jetzt. Willkommen bei Tech Dad’s Finest – deinem wöchentlichen Shortcut zu den wichtigsten Tech-Trends für Familien. Diese Woche? Zwischen Meta-KI-Kommentaren, Microsofts Daten-Gerechtigkeit, humanoiden Robotern und Superintelligenz ist alles dabei. Let’s go! 🚀

🎯 Microsoft will wissen, woher die KI ihr Wissen hat

Microsoft startet ein spannendes Forschungsprojekt: Die KI-Outputs sollen künftig zurückverfolgbar sein – bis zu den Inhalten, auf denen das Modell trainiert wurde.

Mit dabei: Jaron Lanier, bekannt für das Konzept „Data Dignity“. Seine Forderung: Menschen sollen für ihre Datenbeiträge sichtbar gemacht – und entlohnt – werden.

Warum ist das wichtig?

📎 Zur Quelle


🤳 Meta testet KI-Kommentare auf Instagram

Das nächste Social-Media-Update kommt nicht von dir – sondern von Meta AI. Erste Nutzer:innen sehen auf Instagram automatisch generierte Kommentarvorschläge wie „Cozy atmosphere!“ oder „Stunning view!“.

Das Prinzip: Bildanalyse ➜ Vorschlag ➜ Klick ➜ Kommentar.

Warum ist das spannend?

📎 Mehr bei TechCrunch


🤖 Figure AI bringt humanoide Roboter in Serie

Das US-Start-up Figure AI will jährlich 12.000 humanoide Roboter vom Band rollen lassen – in der eigens gebauten BotQ-Fabrik. Modellname: Figure 03.

Einsatzgebiete: Produktion, Logistik, Industrie – dort, wo Menschen unterstützt (oder ersetzt?) werden sollen.

Warum ist das wichtig?

📎 Zur Quelle


🧠 DeepMind-Chef: AGI ist nur noch Jahre entfernt

Demis Hassabis (DeepMind) rechnet mit AGI – der allgemeinen künstlichen Intelligenz – in 5 bis 10 Jahren. Andere sagen: Vielleicht schon 2026. Wow.

AGI = Maschinen, die alle menschlichen Fähigkeiten beherrschen – logisch denken, kreativ sein, Entscheidungen treffen.

Warum ist das wichtig?

📎 Mehr dazu


🧰 Tool-Tipp: Digitale Hygiene für die Familie

Sicherheit im digitalen Familienalltag ist Gold wert – und leider oft vernachlässigt. Ex-Tesla-KI-Chef Andrej Karpathy empfiehlt u. a.:

  1. Passwort-Manager (z. B. 1Password):
    ✔️ Ein Passwort pro Dienst, sicher gespeichert.
  2. Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren:
    ✔️ Am besten mit einem YubiKey statt SMS.
  3. Privatsphäre schützen:
    ✔️ Brave Browser, Signal Messenger & datensparsame Suchmaschinen wie Brave Search nutzen.

💡 Extra-Tipp:
Sprecht offen mit euren Kindern über Online-Sicherheit – Medienkompetenz beginnt zu Hause!


💭 Reflexion: Quanten-KI – wer kontrolliert das?

Die Kombination aus KI und Quantencomputing könnte alles verändern: Rechenzeiten in Sekunden statt Jahren. Klingt genial – aber auch gefährlich?

Frage an dich:
Wer soll diese Power kontrollieren – und wie stellen wir sicher, dass sie nicht missbraucht wird?

➡️ Schreib uns deine Meinung in den Kommentaren oder teile sie mit uns auf LinkedIn!

Die mobile Version verlassen