🤖 ChatGPT mit Langzeitgedächtnis & KI im Auto – Die spannendsten KI-News im April 2025

🧠 ChatGPT bekommt ein Gedächtnis – nur nicht für die EU

OpenAI hat ChatGPT ein neues Langzeitgedächtnis spendiert. Das bedeutet: Die KI kann sich an vergangene Gespräche erinnern und auf persönliche Vorlieben eingehen. Für Eltern heißt das zum Beispiel: ChatGPT weiß, dass du oft nach Bastelideen suchst oder Rezepte für picky eaters brauchst.

Aber: Der neue Memory-Modus ist aktuell nicht in der EU verfügbar – aufgrund von Datenschutzbedenken.

Warum ist das wichtig?

📌 Mehr Infos:
OpenAI führt Memory-Funktion ein


🚗 Wayve + Nissan: Selbstlernende Fahr-KI ab 2027 im Einsatz

Das Londoner Start-up Wayve entwickelt eine sogenannte Embodied AI, die durch echtes Fahrverhalten lernt – ganz ohne HD-Karten oder spezielle Sensoren. Nissan will diese KI ab 2027 in Serienautos integrieren.

Eltern dürfen sich also in Zukunft auf smartere Assistenzsysteme verlassen, die sicherer und anpassungsfähiger sind als heutige Systeme.

Warum ist das spannend?

📌 Mehr Infos:
Wayve & Nissan setzen auf KI im Auto


🎨 Canva wird zur KI-Schaltzentrale für Kreative

Die australische Designplattform Canva startet mit einer Reihe von KI-Features durch:
Ein AI-Assistent, App-Erstellung per Prompt und intelligente Bildbearbeitung sollen das Arbeiten deutlich vereinfachen – perfekt für Eltern, die z. B. Einladungen, Poster oder Insta-Content für Schule & Familie gestalten wollen.

Was ist neu bei Canva?

📌 Mehr Infos:
Canva kündigt neue KI-Tools an


🧪 OpenAI sucht Start-ups für neues „Pioneers Program“

Mit dem Pioneers Program will OpenAI gemeinsam mit Start-ups neue KI-Benchmarks für Praxisfelder wie Gesundheit, Recht und Finanzen entwickeln. Ziel ist es, realitätsnahe Tests zu etablieren, um KI-Modelle besser zu trainieren und zu bewerten.

Für Eltern in Tech-Jobs oder Gründer:innen eine echte Chance, sich früh zu positionieren.

Was steckt dahinter?

📌 Mehr Infos:
OpenAI launcht Pioneers Program


🛠️ Tool-Tipp der Woche: Texte „menschlich“ machen

KI-Texte klingen oft wie KI-Texte – Simple Tricks um menschenaehnliche zu klingen – KI News

Du hast einen generischen, von KI geschriebenen Text? Kein Problem! Mit diesem Humanizer Prompt wird daraus ein natürlicher, lebendiger Text – ideal für Mails, Social Media oder Schulnewsletter.

So geht’s:

  1. Text kopieren – z. B. „Die Anwendung optimiert digitale Prozesse.“
  2. Prompt eingeben:
    „Bitte humanisiere diesen Text – Zielgruppe: Start-ups, Ton: locker, direkt.“
  3. Voilà! Der Text klingt plötzlich wie du selbst.

💡 Familientipp: Super praktisch für Eltern, die beruflich oder privat mit KI-Texten arbeiten, aber trotzdem „nach Mensch“ klingen wollen.


🧠 Reflexion: Werden wir zu abhängig von KI?

64 % der Menschen glauben, dass KI Jobs kosten wird – doch Fachleute bleiben gelassen.
Vielleicht wird uns KI nicht ersetzen, sondern ergänzen? Bringt sie neue Freiheiten – oder macht sie uns bequem?

👉 Was denkst du? Diskutiere mit uns!

Die mobile Version verlassen